1. Welcher Beruf passt zu mir?

Den richtigen Beruf finden – mit BOBY - Berufsorientierung in Bayern

https://www.boby.bayern.de/ 

BOBY ist deine Anlaufstelle für Berufsorientierung und Ausbildung in Bayern.

Über BOBY navigierst du spielend leicht zu passenden Orientierungsangeboten und findest hilfreiche Tipps rund um die Frage „Was soll ich werden?“, zur Lehrstellensuche und zum Berufseinstieg.

2. Wege von der mittleren Reife zum Abitur

Links:

http://www.bildungswegplaner.de/

https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung/schullaufbahnberatung.html

>> Nachweis der zweiten Fremdsprache <<

1.  § 38 FOBOSO Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

Direkter Link zu § 38: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFOBOSO-38

Link zur FOS/BOS Schulordnung: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFOBOSO/true

2. Abschlussprüfung im Fach Französisch an der Realschule.

2.1 Über die FOS

Fachrichtungen in Traunstein: Technik, Wirtschaft, Gesundheit und Sozialwesen

3 Möglichkeiten:

  • Fachhochschulreife in 2 Jahren  
    Voraussetzung: Notendurchschnitt D, M, E nicht schlechter als 3,33
  • Fachgebundene Hochschulreife 
    (Universität) in 2+1 Jahren 
    Voraussetzung: Notendurchschnitt im Fachabitur nicht schlechter als 3,0
    Prüfungsfächer: D, E, M + Profilfach
  • Allgemeine Hochschulreife (Universität) in 2+1 Jahren  
    Voraussetzung: Notendurchschnitt im Fachabitur nicht schlechter als 3,0
    Voraussetzung: 2. Fremdsprache siehe rechts
    Prüfungsfächer: D, E, M + Profilfach 

2.2 Über die BOS

Vergleichbar mit dem Weg über die FOS, allerdings nach einer Berufsausbildung

2.3 Über die Berufsschule plus (Freilassing)

Voraussetzung:

Notendurchschnitt in D, M, E nicht schlechter als 3,33 (keine Note schlechter als 4)

Eintritt im 1. oder 2. Ausbildungsjahr

Abschlüsse:

  •  Fachhochschulreife in 3 Jahren inkl. Berufsabschluss
     
  • à Fachgebundene Hochschulreife (Universität) bzw.
    allgemeine Hochschulreife (Voraussetzung: 2. Fremdsprache) über die BOS (siehe oben)

Unterricht Donnerstagabend, Freitagabend und/oder Samstagvormittag

Im 1. und 2. Jahr 6 Unterrichtsstunden, im 3. Jahr 7 Unterrichtsstunden

Prüfungsfächer: D, E, M (+ Sk-Note Jfg.)

2.4 Über die Fachakademien für Sozialpädagogik

Voraussetzung: Abschlusszeugnis der Realschule/des M-Zweiges

Besuch des SEJ (einjährig) und erfolgreicher Abschluss des SEJ, nahtloser Übergang ins 1. Studienjahr der Fachakademie oder Besuch der 11. Klasse der BFS für Kinderpflege (für alle interessant, die mit dem Abschluss Staatlich geprüfte Kinderpfleger*ins Berufsleben einsteigenmöchten)

Mögliche Abschlüsse:

  • Fachgebundene Fachhochschulreife durch Ablegen der Ergänzungsprüfung im Fach Englisch und den erfolgreichen Berufsabschluss. Diese Qualifikation berechtigt zum Studium an bayerischen Fachhochschulen (alle sozial-und religionspädagogischen Studiengänge).
     
  • Allgemeine Fachhochschulreife durch Ablegen der Ergänzungsprüfung in Englisch u. durch Teilnahme am Zusatzfach Mathematik (je 3 Wochenstunden) in beiden Studienjahren und den erfolgreichen Berufsabschluss. Diese Qualifikation berechtigt zum bundesweiten Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. (Um die allgemeine Hochschulreife = Vollabitur zu erwerben, ist z.B. noch ein Jahr auf der BOS 13 mit zweiter Fremdsprache nötig).
     
  • Fachgebundene Hochschulreife Berufsabschluss und Fachhochschulreife besser als 1,5. Mit dieser können pädagogische Studiengänge z.B. Lehramt für Berufliche Schulen im sozialpädagogischen Bereich an der Universität belegt werden. Um die allgemeine Hochschulreife zu erwerben, muss eine zweite Fremdsprache nachgewiesen werden.
     
  • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte Seit 2009 gibt es nach Beschluss der Kultusministerkonferenz den Hochschulzugang für Berufsqualifizierte. Dieser gilt für Meisterabschlüsse, damit auch für die Erzieherin/den Erzieher. Die Universitäten dürfen einen bestimmten Prozentsatz ihrer Studienplätze an diese Bewerber/-innen vergeben.

2.4 a Über die Staatliche Fachakademie für Sozialpädagogik (FAKS) Traunstein

www.bsz-traunstein.schule/de/staatliche-fachakademie-fuer-sozialpaedagogik/

Schnepfenluckstr. 12, 83278 Traunstein
Tel. 0861 986-000,
Fax 0861 64512,
Mail: info(at)bsz-ts.bayern.de,

Web: https://www.bsz-traunstein.schule/

2.4 b Über die Staatliche Fachakademie die „Fachakademie für Sozialpädagogik Traunstein des Diakonischen Werks Traunstein e.V.

www.fachakademie-traunstein.de

Herzog-Friedrich-Str. 6 a, 83278 Traunstein
Tel. 0861 9096115-0
Fax 0861 2092004
Mail: fachakademie.traunstein(at)diakonie-traunstein.de

Web: https://www.fachakademie-traunstein.de/

2.5 Über das Gymnasium

Der Einstieg in die 10. oder 11. Klasse oder in die Einführungsklasse ist in § 7 GSO geregelt.

https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGSO

Direkter Link zu § 7:

https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGSO-7

2.6 Zweiter Bildungsweg

2.6.1 Abendgymnasium

Allgemeine Hochschulreife in 4 Jahren

Voraussetzung:
Berufsausbildung + 2 Jahre Berufspraxis
Berufliche Tätigkeit während des Schulbesuchs

Probezeit

Unterricht an 5 oder 6 Abenden pro Woche 

2.6.2 Kolleg

Allgemeine Hochschulreife in drei Jahren

Voraussetzung:
mittlerer Schulabschluss oder erfolgreicher Abschluss eines Vorkurses, abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens dreijährige Berufstätigkeit
Aufnahmeprüfung

Probezeit  

2.6.3 Telekolleg multimedial

Fachhochschulreife in vier Trimestern

Voraussetzung:
Meister oder gleichwertiger Berufsabschluss oder mittlerer Schulabschluss oder verpflichtende Teilnahme am Vorkurs
erfolgreiche Teilnahme an den ersten Feststellungsprüfungen im ersten Trimester in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
(bis zum Ende des Lehrgangs) abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens vierjährige Berufserfahrung

Unterricht durch Lehrsendungen des Bayerischen Fernsehens (auch in BR-alpha), schriftliches Begleitmaterial, Online-Betreuung und Kollegtage (jeder 2. Samstag)  

2.6.4 Begabtenprüfung

Allgemeine Hochschulreife

Voraussetzungen:
abgeschlossene Berufsausbildung und im Anschluss daran eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit
Hauptwohnung in Bayern
Mindestalter 25 Jahre 

2.7 Höhere Technische und Wirtschaftliche Lehranstalten (HTL, HWL) etc. in Österreich

s. z. B.: http://www.hlw-salzburg.at/

Zum Abendgymnasium in Österreich

z. B. Abendgymnasium Salzburg, Franz-Josef-Kai 41, A-5020 Salzburg, 0043 662 434 575, Fax: -40,

office(at)abendgymnasium.salzburg.at

http://www.abendgymnasium.salzburg.at

2.8 Studieren in Österreich auch ohne Matura/Abitur

Du kannst in Österreich mit der allgemeine Hochschulreife, auch mit der fachgebundenen allgemeinen Hochschulreife (die mit FOS/BOS 13, aber ohne zweiter Fremdsprache) studieren. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) genügt nicht.

Du kannst als EU-Bürger ohne Matura/Abitur aber auch eine Studienberechtigungsprüfung ablegen,

wenn du

- mind. 20 Jahre alt bist und eine mind. 4jährige Ausbildung absolviert hast*) oder

- 22 Jahre alt bist

und wenn du

- eine Vorbildung für die angestrebte Studienrichtung hast oder

- dir die als außerordentlicher Hörer in der Studienrichtung aneignest**).

Genauere Informationen findest du unter: http://www.studium.at/studieren-ohne-matura

*) z. B. Lehre + Weiterbildung

**) Nachweis durch Prüfungszeugnisse über circa 10 Wochenstunden je nach Fach und Vorbildung

3. Im Ausland Chancen nutzen und die Welt entdecken

Schüleraustausch

Alter: 15 - 18 Jahre

Du möchtest nach der Mittleren Reife für ein Jahr eine Schule im Ausland besuchen, deine Sprachkenntnisse ausbauen und wissen, wie ein Pausenbrot am anderen Ende der Welt schmeckt?

www.ausgetauscht.de

www.aja-org.de

www.rausvonzuhaus.de

www.dfjw.org


Work and Travel

Alter ab 18 Jahren

Das Reisebudget mit Jobs aufbessern und Gleichgesinnte treffen. Du hast die Wahl zwischen fertigen "Reisepaketen" und einem selbst organisierten Aufenthalt. Jobs stehen vor allem im Tourismusbereich, der Landwirtschaft und im Handel zur Verfügung.

Datenbank für die Suche nach einem Anbieter: www.rausvonzuhaus.de


Sprachreisen

Alter ab 10 Jahren

Vormittags Grammatik wiederholen und spielerisch neue Vokabeln lernen, nachmittags das Gelernte bei Ausflügen, sportlichen Aktivitäten und in der Gastfamilie gleich anwenden und ausprobieren.

Liste von Anbietern auf dem deutschen Bildungsserver:

https://www.bildungsserver.de/

Suchbegriff: Sprachreisen

Datenbank für die Suche nach einem Anbieter: www.rausvonzuhaus.de

Stipendien für Sprachreisen: www.cdc.dewww.dfjw.org


Au Pair

Alter ab 18 Jahren

Erfahrungen im Umgang mit Kindern sammeln, einen Sprachkurs besuchen, in einer Gastfamilie leben und hautnah eine neue Kultur kennen lernen

www.guetegemeinschaft-aupair.de

www.rausvonzuhaus.de


Workcamps

Alter ab 14 Jahren

In einem Workcamp lebst und arbeitest du für 2-3 Wochen zusammen mit anderen Jugendlichen aus verschiedenen Ländern und engagierst dich für ein gemeinnütziges Projekt. Die meisten Workcamps finden während der Sommermonate statt.

www.workcamps.de


Reisestipendien

Alter ab 16 Jahren

Für selbst geplante und organisierte Reisen mit einem thematischen Schwerpunkt kannst du dich für ein Stipendium bewerben. Die Vorgaben, Bewerbungskriterien und Fristen sind je nach Stipendiengeber verschieden.

www.zis-reisen.de

www.schwarzkopf-stiftung.de

www.dfjw.org


4. Freiwilliges Jahr im Ausland

Europäischer Freiwilligendienst (EFD/EVS)

Alter: 16 bzw. 18 - 30 Jahre

Der EFD (englisch: EVS) ist eine Art "Lerndienst".

Durch gemeinnützige Tätigkeiten im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich (6 bis 12 Monate) lernen die Freiwilligen neue Fertigkeiten und Sprachen und entdecken andere Kulturen.

Die Tätigkeit in einem Projekt steht in einem ausgewogenen Verhältnis von Lernen und Arbeiten.

http://www.go4europe.de/


Freiwilligendienst „kulturweit“des Auswärtigen Amtes

Alter: 18 - 26 Jahre

Mit "kulturweit" können sich Freiwillige für die Kultur- und Bildungsarbeit in den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sowie in Staaten Mittel- und Osteuropas engagieren.

Sie arbeiten z. B. in deutschen Schulen im Ausland (Hausaufgabenbetreuung, Unterrichtsprojekte u.a.) sowie in anderen deutschen Kultureinrichtungen, wie sie Tätigkeiten wie z.B. Eventmanagement, Öffentlichkeitsarbeit u.a. übernehmen.

http://www.kulturweit.de


Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)

Alter: nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (9 Jahre) - 27 Jahre

6 - 18 Monate Dienst in vielen verschiedenen Arbeitsbereichen v.a. in Ländern Europas und Nordamerikas

http://www.internationaler-jugend-freiwilligendienst.de/


Freiwilligendienst „weltwärts“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Alter: 18 - 28 Jahre

Lernen, helfen und Verantwortung übernehmen

Immer mehr junge Menschen in Deutschland wollen nach Schule oder Ausbildung einen Freiwilligendienst in Afrika, Lateinamerika, Osteuropa oder Asien absolvieren. In einer Welt, in der globale Verantwortung und interkulturelle Zusammenarbeit immer wichtiger werden, hat der Dienst in einem Entwicklungsland unschätzbaren Wert: Von und mit anderen zu lernen, benachteiligten Menschen zu helfen und Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung zu übernehmen. Die Nachfrage übersteigt derzeit die Zahl der Einsatzplätze bei weitem. Und für viele junge Menschen ist die notwendige Kostenbeteiligung eine hohe Hürde. Daher haben wir jetzt das Förderprogramm weltwärts ins Leben gerufen.

Wir hoffen, weltwärts weckt das Interesse vieler junger Menschen. Nutzen Sie die Chancen, die Ihnen unser neuer entwicklungspolitischer Freiwilligendienst eröffnet: mit Offenheit, Freude und Neugier hinaus in die Welt zu gehen und Ihre Erfahrungen in Deutschland einzubringen.

Kontakt:
weltwärts-Sekretariat
Postfach 12 06 19
53048 Bonn
Tel.: 0228-2434444
Fax.: 0228-2434443
E-Mail: sekretariat(at)weltwaerts.de

http://www.weltwaerts.de/


Leitfaden für die Organisation Deines Auslandsaufenthaltes

  • Abstecken eines zeitlichen Rahmens für Vorbereitung und Organisation
    je nach Programmart wenige Wochen bis zu einem Jahr einplanen
     
  • Programminformationen einholen
    Voraussetzungen, Programmablauf, Bewerbungsfristen, Finanzierung
     
  • Anbieter-Vergleich und Kontaktaufnahme mit Ehemaligen
    Anforderung von Bewerbungsunterlagen, Recherche in Internet-Foren
     
  • Bewerbung und Anmeldung
    Bewerbungsgespräche und Auswahlverfahren, persönliche Motivation
     
  • Feinheiten
    Versicherungen, Visum, Nachweis Sprachkenntnisse, Impfungen etc.
     
  • Persönliche Vorbereitung
    Vorbereitungsseminar, persönliche Vorstellungen und Erwartungen, Landeskunde
     
  • Planung der Rückkehr
    Zukunftsplanung -wie geht es konkret nach dem Auslandsaufenthalt weiter
     
  • Koffer packen
    Reiseapotheke, Gastgeschenk, Fotos von Zuhause, Musik, Neugierde

5. Freiwilligendienste

Freiwilliges soziales Jahr

Alter: 17 - 27 Jahre

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist für junge Frauen und Männer gedacht, die sich im sozialen Bereich engagieren, praktische Erfahrungen für eine Ausbildung sammeln oder ihre Eignung für einen Bereich überprüfen wollen.

Es wird ganztägig als pflegerische, erzieherische und hauswirtschaftliche Hilfstätigkeit geleistet.

Es wird pädagogisch begleitet und besteht aus einer praktischen Tätigkeit an einer Einsatzstelle und fünf einwöchige Seminare.

www.pro-fsj.de
 
https://www.stmas.bayern.de/freiwilligendienste/fsj/
 
www.fsjkultur.de


Freiwilliger Wehrdienst

Alter: 18 Jahre

Grundwehrdienst (7 bis 23 Monate):

Auskunft gibt das örtliche Kreiswehrersatzamt:

Vonfichtstrasse 5
83278 Traunstein
Telefon: (0861) 7089-0

Anschluss: Zeitsoldat, Berufssoldat

http://www.bundeswehr-karriere.de/


Freiwilliges Ökologisches Jahr

Alter: 16 - 27 Jahre

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Angebot an junge Frauen und Männer, die ein Jahr lang in einer Einrichtung des Natur- und Umweltschutzes oder der Umweltbildung arbeiten und lernen wollen.

Das FÖJ besteht aus einer praktischen Tätigkeit an einer Einsatzstelle und fünf einwöchigen Seminaren. Es bietet die Möglichkeit, Persönlichkeit sowie Umweltbewusstsein zu entwickeln und für Natur und Umwelt zu handeln. Die FÖJ-Teilnehmer/innen sollen Freude an der Natur und körperlicher Arbeit an der frischen Luft mitbringen.


Bundesfreiwilligendienst (BFD, früher: „Zivildienst“)

Alter: nach Erfüllen der Vollzeitschulpflicht (9 Jahre)

Im Bundesfreiwilligendienst engagieren sich Frauen und Männer für das Allgemeinwohl, insbesondere im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich sowie im Bereich des Sports, der Integration und des Zivil- und Katastrophenschutzes.

Der Bundesfreiwilligendienst fördert das lebenslange Lernen.

http://www.bundesfreiwilligendienst.de/

Wegweiser: (extern)

Möglichkeiten der Finanzierung von Freiwilligendiensten für Studenten, Schüler, Azubis und sonstige junge Leute aber auch ältere Leute.

https://www.sturado.de/ratgeber-finanzierung-bundesfreiwilligendienst/

Für externe Links übernehmen wir keine Gewähr


Beratung notwendig?

Gerne steht Dir unser Beratungslehrer mit Rat und Tat zur Seite.